Die Welt von heute ist vernetzt und das Internet alltäglich. Um sich als Administrator in dieser Welt zu bewegen ohne zu stolpern, braucht es ein grundlegendes Verständnis der darunter liegenden Protokoll-Familie TCP/IP. Grade jetzt, in der Übergangszeit von IPv4 zu IPv6
Trockenes Runterbeten von Protokollen ist nicht unser Ding. Wir erklären Akronyme wie UDP, ICMP, ARP, DHCP, DNS, RIP und OSPF anhand von praktischen Beispielen. Und veranschaulichen dadurch die Konzepte hinter modernen Netzwerken.
Trainer und Dozenten
Stefan Hofmann ist Netzwerk- und Linux-Enthusiast von Anfang an und seit Mitte der 1990er Jahren Dozent und Admin.
Voraussetzungen
Die Schulung ist also auch für Protokoll-Neulinge geeignet, die noch wenig Erfahrung mit Netzwerkprotokollen haben. Die Teilnehmer sollten allerdings keine Computer-Einsteiger sein. Wir arbeiten in der Schulung mit (vorinstallierten) virtuellen Maschinen, und simulieren damit ein kleines Netzwerk. Es ist vorteilhaft, wenn der Teilnehmer entsprechende reale Netzwerkhardware schon mal gesehen und ein wenig bedient hat. Dann kann er sich besser vorstellen, was ein Switch, ein Router usw. ist.
Inhalt
Kommunikationsmodelle
- OSI vs. DoD
Link-Layer (L2)
- (IPv4) Adressermittelung mit arp
- (IPv6) Neighbor Discovery
Adressen (L3)
- Unicast, Anycast, Broadcast und Multicast
IPv4
- Netzklassen
- CIDR
- Sub- und Supernetting
- Private (RfC 1918) und reservierte Adressen
IPv6
- Einführung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Interface-Identifier, Prefix und Router-IDs
- ND und L2/L3 Multicast
- ULA
Diagnosewerkzeuge
- ping(6)
- traceroute(6)
- tracepath(6)
- tcpdump
- ip
- netstat, ss und lsof
Wireless Netzwerke
- Netzkarten Modi
- adhoc
- managed Netzwerke
- ap
- Clienteinstellungen für Wireless
- ESSID, Channel, ...
- Verschlüsselung im Wireless
- WEP
- WPA
BOOTP und DHCP Protokoll
- Einrichtung DHCP-Server
- DHCP-Client
- Befehle im DHCP-Umfeld
- dhclient, pump, dhcpcd
DNS Grundlagen
- Einrichtung DNS-Server
- caching-only
- Zonen-Master-Server
- Slave- Server
- Befehle im DNS Umfeld
- nslookup, dig, nsupdate, rndc
statisches Routing
- Netz- und Hostrouten
dynamisches Routing
- RIP und/oder OSPF
- (IPv4) Adressermittelung mit arp
- (IPv6) Neighbor Discovery
Adressen (L3)
- Unicast, Anycast, Broadcast und Multicast
IPv4
- Netzklassen
- CIDR
- Sub- und Supernetting
- Private (RfC 1918) und reservierte Adressen
IPv6
- Einführung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Interface-Identifier, Prefix und Router-IDs
- ND und L2/L3 Multicast
- ULA
Diagnosewerkzeuge
- ping(6)
- traceroute(6)
- tracepath(6)
- tcpdump
- ip
- netstat, ss und lsof
Wireless Netzwerke
- Netzkarten Modi
- adhoc
- managed Netzwerke
- ap
- Clienteinstellungen für Wireless
- ESSID, Channel, ...
- Verschlüsselung im Wireless
- WEP
- WPA
BOOTP und DHCP Protokoll
- Einrichtung DHCP-Server
- DHCP-Client
- Befehle im DHCP-Umfeld
- dhclient, pump, dhcpcd
DNS Grundlagen
- Einrichtung DNS-Server
- caching-only
- Zonen-Master-Server
- Slave- Server
- Befehle im DNS Umfeld
- nslookup, dig, nsupdate, rndc
statisches Routing
- Netz- und Hostrouten
dynamisches Routing
- RIP und/oder OSPF
IPv4
- Netzklassen
- CIDR
- Sub- und Supernetting
- Private (RfC 1918) und reservierte Adressen
IPv6
- Einführung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Interface-Identifier, Prefix und Router-IDs
- ND und L2/L3 Multicast
- ULA
- ping(6)
- traceroute(6)
- tracepath(6)
- tcpdump
- ip
- netstat, ss und lsof
Wireless Netzwerke
- Netzkarten Modi
- adhoc
- managed Netzwerke
- ap
- Clienteinstellungen für Wireless
- ESSID, Channel, ...
- Verschlüsselung im Wireless
- WEP
- WPA
BOOTP und DHCP Protokoll
- Einrichtung DHCP-Server
- DHCP-Client
- Befehle im DHCP-Umfeld
- dhclient, pump, dhcpcd
DNS Grundlagen
- Einrichtung DNS-Server
- caching-only
- Zonen-Master-Server
- Slave- Server
- Befehle im DNS Umfeld
- nslookup, dig, nsupdate, rndc
statisches Routing
- Netz- und Hostrouten
dynamisches Routing
- RIP und/oder OSPF
- adhoc
- managed Netzwerke
- ap
- ESSID, Channel, ...
- WEP
- WPA
- Einrichtung DHCP-Server
- DHCP-Client
- Befehle im DHCP-Umfeld
- dhclient, pump, dhcpcd
DNS Grundlagen
- Einrichtung DNS-Server
- caching-only
- Zonen-Master-Server
- Slave- Server
- Befehle im DNS Umfeld
- nslookup, dig, nsupdate, rndc
statisches Routing
- Netz- und Hostrouten
dynamisches Routing
- RIP und/oder OSPF
- caching-only
- Zonen-Master-Server
- Slave- Server
- nslookup, dig, nsupdate, rndc
- Netz- und Hostrouten
dynamisches Routing
- RIP und/oder OSPF
Kurszeiten
Wer möchte, reist bis 22 Uhr am Vortag an und nutzt den Abend bereits zum Fachsimpeln am Kamin oder im Park.
An Kurstagen gibt es bei uns ab 8 Uhr Frühstück.
Unsere Kurse beginnen um 9 Uhr und enden um 18 Uhr.
Neben den kleinen Pausen gibt es eine Stunde Mittagspause mit leckerem, frisch in unserer Küche zubereitetem Essen.
Nach der Schulung anschließend Abendessen und Angebote für Fachsimpeln, Ausflüge uvm. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Fachleute sich ungezwungen austauschen. Wer das nicht will, wird zu nichts gezwungen und findet auch jederzeit Ruhe.
Termine und Anmeldung
-
10. März, 3 Tage
TCP-IP Netzwerke anmelden -
10. März, 5 Tage
TCP-IP Netzwerke und dynamisches Routing anmelden -
16. Juni, 3 Tage
TCP-IP Netzwerke anmelden -
6. Oktober 2025, 3 Tage
TCP-IP Netzwerke anmelden -
6. Oktober 2025, 5 Tage
TCP-IP Netzwerke und dynamisches Routing anmelden
Haben Sie einen anderen Wunschtermin?